
Er gehört zum Traditions-Repertoire des deutschen Fernsehens: Jeden Sonntag um 20:15 Uhr schalten Millionen von Zuschauer den Tatort ein, um mitzuverfolgen, wie die TV-Kommissare den Mördern das Handwerk legen. In der beliebtesten Kriminalreihe des deutschsprachigen Raums geht es aber nicht nur um Mordfälle, Intrigen und Verfolgungsjagden, sondern auch das Liebesleben der Ermittler wird selten langweilig. Ich habe daher untersucht, ob die Leinwand-Beamten einen festen Partner oder gar Kinder haben, ob sie verheiratet, verwitwet oder ledig sind und wie genau sie es mit der Treue nehmen. Außerdem habe ich herausgefunden, ob die Ermittler hetero-, homo- oder bisexuell sind.
Für eine Beziehung scheint die Zeit bei den meisten Ermittlern einfach nicht ausreichend zu sein. Nur gute 20 Prozent haben einen festen Partner an ihrer Seite und sogar nur jeder elfte Beamte ist beim Tatort verheiratet. Gleichgeschlechtliche Liebe findet man beim Tatort ebenfalls selten. Nur vier Prozent der Kommissare in der TV-Reihe sind bisexuell und bis heute ist keiner der Ermittler homosexuell. Das sieht im deutschen Vergleich ganz anders aus: Rund fünf Prozent lieben hierzulande das gleiche Geschlecht.
Nachwuchs scheint für die Kommissare ebenso abwegig zu sein wie eine feste Beziehung. Nur 45 Prozent der Leinwand-Beamten bekommen in der Serie mindestens ein Kind. Im Realitäts-Vergleich mit Deutschland bekommen die Tatort Ermittler mit durchschnittlich 0,57 Kindern pro Kopf rund einen Sprössling weniger.
Auch bei den Eheschließungen wird es nicht romantischer. Zehn von 17 Tatort-Ehen werden wieder geschieden. Nur fünf Kommissare sind aktuell mehr oder weniger glücklich verheiratet. Noch bescheidener sieht das Liebesleben für die frisch geschiedenen Ermittler aus, denn nur ein Kommissar hat sich nach einer gescheiterten Ehe erneut verliebt.
Auch wenn über 43 Prozent der Ermittler schon mal eine Affäre eingegangen sind, spielen für 94 Prozent der Beamten Treue und Loyalität in einer Beziehung eine wichtige Rolle.
Der Tatort spiegelt die Realität natürlich nicht ganz wider, dennoch kommt es aufgrund von Zeitmangel und Stress im Beruf oft zu Unstimmigkeiten in der Beziehung. Deshalb mein Rat an Sie: Beschäftigen Sie sich in ihrer Freizeit nicht mit den liegengebliebenen Akten von der Arbeit, sondern unternehmen Sie lieber etwas mit Ihrem Partner und Ihrer Familie oder verbringen Sie doch Ihren Sonntagabend gemeinsam auf der Couch und schauen den Tatort.

Paartherapie Berlin – Diana Boettcher
Praxis Diana Boettcher - Paartherapie, Paarberatung & Eheberatung
Berlin Prenzlauer Berg und Mitte