Wie kann man Beziehungskrisen überwinden und die Beziehung retten?


Gründe für Beziehungskrisen

Kleine wie große Beziehungsprobleme treten früher oder später in jeder Partnerschaft auf, selbst in der harmonischsten. Das ist völlig normal und nichts, wofür sich ein Paar schämen müsste. Schließlich besteht ein Paar aus zwei Individuen mit unterschiedlichen Charakteren, die eben auch einmal aufeinanderprallen.

Wichtig ist es für Paare, die sich in einer Krise befinden, eine Sache zu begreifen: Die Kunst, eine glückliche Beziehung zu führen, besteht nicht darin, Streit zu vermeiden, Beziehungsprobleme zu verdrängen und Konflikten aus dem Weg zu gehen. Vielmehr besteht die Kunst darin, den Ursprung der Krise zu begreifen, um sie gemeinsam aus der Welt schaffen zu können. Ein Paar, das in einer Krise zusammenhält und dadurch die Beziehung rettet, wird sehr wahrscheinlich gestärkter aus jener Krise hervorgehen.

Enttäuschung durch zu hohe Erwartungen

Die Anfangsphase vieler Beziehungen ist geprägt von der rosaroten Brille. Da tanzen die Schmetterlinge nur so im Bauch, der Himmel hängt voller Geigen und das frisch verliebte Paar kann Augen und Hände kaum voneinander lassen. Liebe, Gefühle und Zuneigung dominieren diesen Abschnitt der Beziehung.

So schön diese Phase auch sein mag, so birgt sie auch eine große Gefahr für die Zukunft der Beziehung. Denn viele Paare erwarten, dass es genauso weitergeht. Und solch hohe Erwartungen bergen natürlich eine ebenso große Fallhöhe. Selbst die ganz große Liebe ist ohne die Mithilfe des anderen Menschen gar nicht in der Lage, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Spätestens, wenn der Alltag langsam Einzug hält, muss sich das Paar eingestehen, dass eine Beziehung nicht nur aus rosa Wolken und Schmetterlingen im Bauch besteht, sondern auch Arbeit bedeutet.

Je besser wir einen Menschen kennenlernen, umso besser lernen wir seine positiven, aber auch seine „negativen“ Seiten mit den kleineren und größeren Macken kennen. Und umgekehrt ganz genauso. Viele Paare sind enttäuscht, wenn die große Verliebtheit abklingt, die Schmetterlinge träge werden und das aufgeregte Kribbeln nachlässt. Plötzlich streiten sie sich über Kleinigkeiten, wie die getragenen Socken neben dem Wäschekorb oder den hochgeklappten Toilettendeckel, anstatt ihre Zweisamkeit zu genießen. Dabei beginnt genaugenommen erst jetzt die eigentliche Beziehung.

Wer als Paar den Sprung aus der Verliebtheit in den Alltag schafft, verliert nichts, sondern tauscht vielmehr die rosarote Brille und das Kribbeln im Bauch gegen eine innige, viel erfüllendere und langanhaltende Verbundenheit.


0 Kommentare
Blog
Lesedauer 12 minutes

Inhaltsverzeichnis

Alltagsprobleme als Liebestöter

Haben sich Probleme manifestiert und zu negativen Mustern entwickelt, spricht man von einer Beziehungskrise. Nicht selten entsteht eine solche Krise aus der Belastungsprobe nach der eben angesprochenen ersten Verliebtheit. Die Partner sind enttäuscht, weil sich ihre hohen Erwartungen nicht erfüllt haben. Dazu kommen dann Alltagsprobleme, die das Fass schnell zum Überlaufen bringen, sodass aus häufigen kleinen Streits die erste waschechte Beziehungskrise wächst. Laut einer Umfrage zählen die folgenden fünf Alltagsprobleme zu den größten Beziehungskillern:

  1. Wenig Zeit für Zweisamkeit
  2. Stress in der Arbeit
  3. Finanzielle Probleme
  4. Unzufriedenheit mit dem Sexualleben
  5. Räumliche Trennung durch eine Fernbeziehung

Sex und Treue

In vielen Partnerschaften wird der Sex im Laufe der Beziehung seltener. Keine Sorge: Das ist nicht automatisch ein Zeichen für eine Beziehungskrise, sondern durchaus normal. Sex ist eben nicht alles. Ganz ohne funktioniert es aber irgendwie auch nicht. Eine Beziehung lässt sich nämlich in folgende drei Bereiche unterteilen:

  • Liebe
  • Freundschaft
  • Lust

Im Idealfall sind die drei Bereiche für beide Partner gleichermaßen erfüllt. Eine gute Balance ist hier wichtig und vor allem, dass beide Partner mit ihrem Sexleben – egal wie ausgeprägt dieses nun ausfällt – zufrieden sind. Ebenso wichtig ist es, dass das Paar über offene sexuelle Wünsche spricht. Andernfalls kann sich schnell bei einem oder beiden Beteiligten eine sexuelle Unzufriedenheit einstellen, die in einigen Fällen zur Untreue und im schlechtesten Fall zum Ende der Beziehung führen kann. Ob Untreue nun ein Grund für eine Krise oder die Folge einer bereits bestehender Beziehung ist, lässt sich nicht immer klar erkennen. Manchmal trifft vielleicht auch einfach beides zu.

Ähnlich wie Alltag Auslöser für eine Krise in der Beziehung sein kann, kann es auch die Veränderung gewohnter Lebensumstände sein. Wenn sich eingewohnte Abläufe plötzlich wieder ändern, sorgt das oftmals für Reibereien und ein Ungleichgewicht. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Paar, das über einen längeren Zeitraum eine Fernbeziehung geführt hat, eine gemeinsame Wohnung bezieht. Klar hat man sich vorher vermisst und freut sich auf das Mehr an Zweisamkeit und Nähe. Gleichzeitig ist alles neu und die Partner müssen erst einmal gemeinsame Strukturen entwickeln. Sie müssen lernen, Entscheidungen zu treffen, Kompromisse zu schließen und Macken am Partner zu akzeptieren, deren sie sich vorher nicht bewusst waren, weil sie sie schlichtweg nicht kannten.

Eine besonders große Veränderung für den Beziehungsalltag bedeutet die Geburt eines Kindes. Plötzlich ist das Paar nicht mehr zu zweit, sondern zu dritt. Damit ändert sich nicht nur die Größe der Familie, sondern eigentlich alles. Die Beteiligten sind nicht mehr nur Partner, sondern gleichzeitig Eltern, die eine große Verantwortung tragen. Besonders anfangs fällt es vielen Paaren schwer, hier die Balance zwischen ihrer alten und ihrer neuen Rolle zu halten, und nicht selten leidet die Partnerschaft darunter.

Beziehungskrise erkennen

In eine Krise gerät eine Beziehung normalerweise nicht von heute auf morgen. Vielmehr schleicht sie sich mehr und mehr ein – oft, ohne dass die Partner es wirklich realisieren. Wird ihnen die Krise bewusst, haben sie sich häufig schon so weit voneinander entfernt, dass es schwerfällt, sich eine gemeinsame, glückliche Zukunft noch vorstellen zu können. Daher hilft es, eine Beziehungskrise so früh wie möglich zu erkennen, damit das Paar gemeinsam dagegen steuern kann, bevor Streit, Angst, Verletzung und Enttäuschung eine vernünftige Kommunikation fast unmöglich machen.

Typische Anzeichen für Krisen in der Beziehung

Natürlich äußerst sich eine Krise nicht in allen Beziehungen mit den gleichen Symptomen, aber einige treten besonders häufig auf, darunter die folgenden:

  • Fehlende Kommunikation: Wenn Partner in einer Beziehung nicht offen miteinander sprechen – egal, ob darüber, was ihnen gefällt oder was nicht – fangen sie an, gegenseitig ihr Verhalten zu interpretieren. Da kommt es schnell zu Missverständnissen, unterdrückten Bedürfnissen und verletzten Gefühlen.
  • Desinteresse: Im Alltagstrott gefangen, neigen viele Paare dazu, sich irgendwann gegenseitig aus den Augen zu verlieren und aneinander vorbeizuleben. Zärtliche Berührungen, Aufmerksamkeiten und Liebesbeteuerungen werden immer seltener und fehlen vielleicht irgendwann ganz, bis einer der Partner sich nicht mehr sicher ist, ober dem anderen noch etwas bedeutet.
  • Dauerstreit: Nicht selten geraten Paare in einen Teufelskreis, der sie immer und immer wieder in einen Streit führt. Meist dreht sich der Konflikt oberflächlich um nichtige Kleinigkeiten wie herumliegende Socken oder Bartstoppeln im Waschbecken, während innerlich viel tiefere Konflikte brodeln. Doch wenn jeder Lösungsversuch in einen neuen Streit führt, fällt es schwer, den Teufelskreis zu durchbrechen.
  • Wenig Sex: Mit emotionaler Distanz schleicht sich in viele Beziehungen auch körperliche Distanz ein. Ein Paar, dass kaum noch miteinander kommuniziert, sich ständig streitet und immer weiter auseinanderdriftet, hat meist auch nur noch selten Sex. Manchmal ist der Sex auch einfach langweilig geworden. Jede Bewegung und Berührung des Partners ist vorhersehbar und der anfängliche Reiz und die gegenseitige Anziehungskraft lassen immer mehr nach.
  • Machtkämpfe: Auch häufige Machtkämpfe sind ein Anzeichen, dass ein Paar auf eine Krise zu steuert oder sich bereits mitten drin befindet. Denn in einer harmonischen, glücklichen Beziehung ist es nicht wichtig, wer recht hat, wer irgendetwas besser weiß oder kann. Da gönnt man dem anderen Erfolge und freut sich mit ihm und für ihn, anstatt missgünstig und neidisch zu sein.
  • Fehlender Respekt: Auch fehlender Respekt zeigt, dass in einer Partnerschaft etwas nicht in Ordnung ist. Wenn Partner sich nicht mehr gegenseitig schätzen und respektieren, laufen sie Gefahr in einer Spirale der Abwertung zu landen. Dann folgt eine Verletzung der anderen, bis sich beide Seiten ungerecht behandelt und ungeliebt fühlen.

Tipps, um die Beziehung zu retten

Was können Sie nun tun, wenn Sie erkannt haben, dass es in ihrer Beziehung kriselt? Was Sie auf keinen Fall tun sollten, ist die Schuldfrage aufwerfen. Denn sich gegenseitig die Schuld zuzuschieben, hilft weder Ihnen, noch Ihrem Partner und schon gar nicht Ihrer Beziehung. Wenn es Ihnen nicht um Schuld geht, sondern wirklich darum, Ihren Partner nicht zu verlieren und die Beziehung zu retten, dann können Ihnen die folgenden zehn Tipps dabei helfen:

  • 1) Akzeptieren Sie sich selbst

    Wer sich selbst nicht so akzeptiert, wie er ist, der wird auch in einer Beziehung nicht lange glücklich sein. Wenn Sie sich häufig über sich selbst und Ihre Verhaltensmuster ärgern, übertragen sie das auch auf Ihren Partner und die Partnerschaft. Überlegen Sie stattdessen, welche Dinge Sie an Ihrem Verhalten ändern können und wie Sie das angehen wollen. Und akzeptieren Sie die „Macken“, die Sie nicht ändern können. Denn perfekt ist schließlich niemand.

  • 2) Fördern Sie die Kommunikation

    An fehlender Kommunikation können Sie erkennen, dass in Ihrer Beziehung nicht alles rund läuft. Reden Sie mir Ihrem Partner darüber! Erzählen Sie, was Sie bedrückt, was Sie stört, was Sie sich anders wünschen. Und fragen Sie genauso nach seinen Ansichten. So können Sie eventuelle Missverständnisse aufdecken und an sich und Ihrer Beziehung arbeiten.

  • 3) Pflegen Sie gemeinsame Rituale

    Mit gemeinsamen Ritualen geben Partner sich gegenseitig Sicherheit. Legen Sie zum Beispiel einen Abend pro Woche fest, an dem Sie ganz bewusst Ihre Zweisamkeit genießen und sich etwas können. Das kann ein gutes Essen sein, ein Wellness-Abend oder ein gutes Glas Wein vor dem Kamin.

    Vergessen Sie über den Alltag nicht, sich regelmäßig durch bewusste Zärtlichkeit – wie ein Abschieds- oder Begrüßungsküsschen oder eine innige Umarmung – ihre Zuneigung zu zeigen.

  • 4) Lassen Sie sich gegenseitig Freiräume

    So wichtig es ist, gemeinsam Zeit zu verbringen, Rituale zu entwickeln und offen miteinander zu sprechen, so wichtig ist es auch, sich gegenseitig Freiräume zu lassen. Sie sind immer noch zwei Menschen, die nicht nur gemeinsame Bedürfnisse haben. Wenn Sie Tag für Tag 24 Stunden lang aufeinandersitzen, werden Sie sich irgendwann gegenseitig erdrücken. Gönnen Sie sich also kleine Auszeiten voneinander. Gehen Sie Hobbies nach, treffen Sie sich mit Freunden, tun Sie etwas, das Ihnen guttut. Umso mehr können Sie sich dann wieder übereinander freuen und die gemeinsame Zeit genießen.

  • 5) Erinnern Sie sich an Ihre gemeinsamen Momente

    Paare, die sich gerade in einer Krise befinden, haben manchmal vergessen, was sie verbindet. Erinnern Sie sich zusammen an Ihre gemeinsamen Erlebnisse, an Ihre Geschichte. Blättern Sie in Ihren Fotoalben, machen Sie sich bewusst, welche schönen Momente Sie bis hierhin teilen durften. Daraus können Sie Kraft und Hoffnung schöpfen. Denken Sie auch an die schweren Zeiten, die Sie miteinander durchlebt haben, frühere Krisen, die Sie erfolgreich in der Beziehung gemeistert haben und die Sie einander näher gebracht haben.

  • 6) Fragen Sie sich vorher, ob sich ein Streit wirklich lohnt

    Kennen Sie die Situation, wenn Sie nach einem Streit mit dem Partner gar nicht mehr wirklich wissen, worüber Sie eigentlich gestritten haben? Häufig sind es unbedeutende Kleinigkeiten mit denen wir Zeit vergeuden, die wir auch harmonisch und mit schöneren Dingen verbringen könnten. Fragen Sie sich also besser, bevor Sie sich auf einen Streit einlassen oder diesen gar anzetteln, ob es das wirklich wert ist.

  • 7) Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen

    In keiner Beziehung werden die Partner immer einer Meinung sein. Schließlich handelt es sich bei einem Paar um zwei Individuen mit ganz eigenen Charaktereigenschaften, Bedürfnissen und Vorstellungen. Daher ist es wichtig, bei Konflikten nicht stur auf der eigenen Meinung zu beharren, sondern zumindest ein Stück weit kompromissbereit zu sein. Es gibt nämlich nicht nur zwei Standpunkte, sondern immer auch einen Mittelweg.

  • 8) Wechseln Sie die Perspektive

    Um Konflikte langfristig lösen und Kompromisse finden zu können, ist es wichtig, dass Sie die Perspektive wechseln. Lassen Sie einen Moment Ihre Wut, Enttäuschung und Verletzung ruhen und versuchen Sie sich in Ihren Partner hineinzuversetzen. Fragen Sie ihn ruhig direkt „Was fühlst du? Wie geht es dir mit der Situation? Was wünschst du dir?“. Sprechen Sie offen miteinander über Ihre Gefühle und Bedürfnisse. Denn wenn Sie sich nur auf sich selbst konzentrieren, fällt es schwer einen gemeinsamen Weg aus einer Krise zu finden.

  • 9) Nehmen Sie sich Auszeiten von der Krise

    Eine Beziehung zu retten, ist harte Arbeit. Deshalb sollten Sie sich regelmäßig eine Pause gönnen. Denn niemand kann ununterbrochen an Problemen arbeiten. Unternehmen Sie hin und wieder etwas getrennt voneinander. Sei es mit den besten Freunden, der Familie oder allein. Verschaffen Sie sich Ablenkung, tun Sie sich etwas Gutes, lassen Sie die Seele baumeln.

  • 10) Nehmen Sie Hilfe an

    Gestehen Sie es sich ein, wenn Sie merken, dass Sie die Krise nicht allein bewältigen können. Das ist absolut keine Schande und kein Grund für Scham. Und es heißt auch nicht, dass Ihre Beziehung nicht mehr zu retten ist. Manchmal braucht es einfach Impulse von außen. Manchmal hilft bereits das Gespräch mit engen Freunden, die vielleicht schon ähnliches durchgemacht haben, weiter. In anderen Fällen ist Unterstützung durch einen Experten in Form einer Paartherapie notwendig, um den Weg aus der Krise zu finden.

Beziehung retten oder beenden

Bei jeder Krise stellt sich dem betroffenen Paar die Frage: Lohnt es sich noch die Beziehung zu retten oder war es das jetzt? Und darauf gibt es keine pauschale Antwort. Hier muss jedes Paar – mit oder ohne Hilfe – den richtigen Weg für sich finden, indem es die Pros und Kontras gegeneinander abwägt und gemeinsam eine Entscheidung trifft, mit der beide Partner dann leben müssen. So kann die Krise in einigen Fällen eine Chance sein, neu zueinander zu finden und die verlorene Leidenschaft füreinander wiederzuentdecken. Manchmal ist es dagegen besser, sich einzugestehen, dass man als Paar nicht mehr funktioniert und eine Trennung für beide Parteien die beste Lösung ist.

Avatar-Foto

Paartherapie Berlin – Diana Boettcher

Praxis Diana Boettcher - Paartherapie, Paarberatung & Eheberatung
Berlin Prenzlauer Berg und Mitte

Hallo, ich bin Diana Boettcher und ich unterstütze Paare dabei, eine gesunde, erfüllte und liebevolle Beziehung zu realisieren.

Seit mehr als 18 Jahren berate und begleite ich Individuen, Paare und Familien in schwierigen Lebenslagen. Was mich in meiner Arbeit immer wieder motiviert? Zu erleben, wie meine professionelle und empathische Art den Menschen dabei hilft, aus ihren individuellen Krisen gestärkt hervorzugehen.

Über mich

Neueste Beiträge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ich möchte mich bei Diana und ihrer großartigen und wichtigen Arbeit bedanken. Dank ihrer sehr empathischen und professionellen Art und meinem Freund durfte ich viele blinden Flecken erkennen, um heute mit Dankbarkeit, Respekt und Vertrauen in die Verbindung zu gehen. Ich bin Ihnen sehr dankbar für die Erkenntnis, dass mein Partner nicht dafür da ist meine Bedürfnisse zu erfüllen, mich in meinen Emotionen zu regulieren und mich glücklich zu machen. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie meinem Freund den Raum und die emotionale Sicherheit gegeben haben, zu spüren, dass seine Bedürfnisse wichtig und richtig sind, wie er liebevoll und transparent in die Kommunikation gehen kann, um für sich einzustehen, und mit so viel Einsatz und Mut Erkenntnisse in allen Lebensbereichen in die Umsetzung bringt.

Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass ich durch Ihre Fragen und Nachforschungen bei ihm ganze viele Beweise sammeln konnte, dass er möchte, dass ich mich bei ihm wohl fühle, ich ein wichtiger Teil in seinem Leben bin und er sich mir emotional anvertraut. Ich bin dankbar dadurch erkennen zu dürfen, dass ich ihm bedingungslos vertrauen kann und er alles für mich links und rechts stehen lässt, um für mich da zu sein.

Es ist ein großes Geschenk, dass die Sitzungen aufgenommen wurden und wir Zugang dazu bekommen haben, damit ich viele Dinge für mich reflektieren kann. Dank Ihrer Idee, die Sitzungen aufzunehmen, kann ich nochmal mit Abstand darüber schauen und erkennen, wo ich respektlos ihm gegenüber war und kann mich heute dafür entschuldigen und mich für Dinge bei ihm bedanken, die ich damals nicht gesehen habe.

Das größte Geschenk für mich ist, dass ich durch den Prozess vogelfrei von meiner Verlustangst bin. Ich empfinde jetzt eine ganz ruhige innere Sicherheit und ein Selbstbewusstsein aus einer Weichheit und keiner Pseudostärke. Vielen vielen Dank für diese Erfahrung und Erkenntnisse!
Mein Mann und ich sind vor mittlerweile zwei Jahren zu Frau Boettcher gekommen, nicht weil es akute hitzige Themen gab, sondern weil wir über die Jahre immer wieder klassische Dauerbrenner-Diskussionen hatten, die unnötig Kraft kosteten.
Bereits ab dem ersten Termin haben wir gemerkt, wie sich die Stimmung in unserer Beziehung entspannte. Frau Boettcher hat ein unfassbar gutes Fingerspitzengefühl, wenn es darum geht durch Fragen und Anregungen einen zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen ohne dass man sich angegriffen fühlt.

Mittlerweile gehen wir zur "Vorsorge" nach Bedarf zu ihr. Absolut empfehlenswert für jeden!

Danke an Sie für Ihre wunderbare, freundliche Art, liebe Frau Boettcher!
Ich kann die Zusammenarbeit mit Frau Boettcher nur empfehlen. Absolut wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Danke, dass Sie mich auf meiner Reise begleiten.
"Diana Böttcher ist der Rockstar unter den (Paar) Therapeuten" - wie eine Freundin meinte, nachdem ich von der Therapie erzählte.
Diana Böttcher arbeitet mit großem Wohlwollen für alle Beteiligten sehr vorsichtig, sehr geradlinig auf den Problempunkt zu. Sie erläutert auch kurz ihre Arbeitstechnik und die entstehenden Heilprozesse. Diese Vorgehensweise schafft eine Vertrauensbasis, auf der sehr viel Veränderung möglich wird. Ich habe sehr viel für mich persönlich, über meinen Partner und die Kunst des Beziehung-Führens gelernt.
Ich wünschte, wir wären schon zehn Jahre früher zu ihr gegangen und nicht erst, als unsere Partnerschaft bereits in einem sehr kritischen Zustand war.
Ich empfehle jeder Beziehung diese Arbeit und Entwicklungsmöglichkeit bei Diana Böttcher weiter - besonders denen, die sich schon immer gewünscht haben, dass ihr Partner(!) eine Therapie macht.
Sogar meine Einzeltherapeutin empfiehlt ihren Patienten Diana Böttcher weiter.
Meinen wärmsten Dank und meine allerbesten Wünsche für Sie, Diana. Sie sind eine der wertvollsten Investitionen in mein Leben.
Claudia Romero
Frau Boettcher helped us create a long lasting breakthrough in our relationship. Within just a few sessions she completely transformed our way of dealing with conflict and communicate to each other in more effective and heartfelt way. Without a doubt a powerful ally to master long lasting relationships. Now we're engaged and looking at a bright future together. 1000% recommended.
Ich kann Frau Boettcher zu 100% weiterempfehlen und sagen, dass es
mit Abstand für mich und meinen Partner die beste Investition in eine glückliche Beziehung war. In den gemeinsamen Sitzungen haben wir gelernt uns gegenseitig besser zu verstehen, wir wissen, wie der andere sich fühlt und was er/sie braucht, konnten wiederkehrende Streitmuster erkennen und aus dem Weg räumen - und sind glücklicher denn je. Tausend Dank an Frau Boettcher!
Wie das immer so ist mit uns Männern, war auch bei mir das Thema (Paar-)Therapie ein Reizbegriff. Brauch ich nicht, will ich nicht, muss ich nicht, warum auch und sowieso... Im Nachhinein eigentlich komisch, dass ich wegen jeder Erkältung zum Hausarzt renne, aber da wo es wirklich brennt, da schaffen wir das schon alleine. Von wegen... Zum Glück konnte ich an der Stelle meinen inneren Schweinehund überwinden und habe einen Termin bei Frau Boettcher vereinbart. Gemeinsam mit meiner Frau ging die Reise ins Innere unseres Miteinanders bei sehr gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre los. Behutsam wird zunächst geschaut, was da so los ist in der Kommunikation und wo die Probleme herkommen könnten. SEHR interessante Erkenntnisse, soviel darf ich schonmal versprechen. Danach arbeitet man an Strategien, um die alten Muster zu überwinden und zu einer liebevollen Kommunikation zurückzufinden. Natürlich ist das zum Teil harte Arbeit, aber die Ergebnisse sprechen für sich...
Sehr gut finde ich auch das Angebot von Frau Böttcher, nach 20 Minuten die Veranstaltung verlassen zu dürfen, wenn die Chemie nicht passt (ohne Geld bezahlen zu müssen). Bei uns passt es und ich freue mich schon auf den nächsten Termin...
Liebe Frau Boettcher,
wir empfehlen Sie sehr gerne weiter. Schon nach der ersten Sitzung konnten wir schon wichtige Erkenntnisse für unsere Ehe mitnehmen. Nach und nach haben Sie uns geholfen unsere Verhaltensmuster zu erkennen und neue Wege zu finden.
Wir schätzen Ihre Professionalität und danken Ihnen sehr!
Wenn wir mal wieder Hilfe brauchen, sind Sie unsere erste Wahl!
Ursprünglich hatte ich Bedenken ob wir wirklich zu einer Paartherapeutin oder einem Paartherapeuten gehen sollten. Ich dachte, wir müssen uns doch nirgendwo auf die Couch legen, wir brauchen doch keine Therapie! Irgendwie fühlte sich für mich Paartherapie zu esoterisch an! Letztendlich habe ich mich dann doch von meiner Frau überreden lassen. Das war im Nachhinein die beste Entscheidung für unsere Beziehung. Alle meine Bedenken, die ich im Vorfeld hatte, wurden entkräftet! Die Treffen mit Frau Boettcher fühlten sich für mich nicht nach Therapie, sondern nach einem professionellen Coaching an! Wir konnten mit Hilfe von Frau Boettcher konstruktiv über Themen sprechen, über die wir schon lange nicht mehr sprechen konnten, ohne dass es zwischen meiner Frau und mir im Streit endete. Schon das erste Treffen mit Frau Boettcher hat uns in unserer Partnerschaft ein großes Stück weitergebracht! Jetzt, nach insgesamt 5 Treffen haben wir das Gefühl, dass sich unsere Beziehung wieder gefestigt hat. Vielen, vielen Dank dafür!
Sehr geehrte Frau Boettcher, als ich vor 3 Monaten zu Ihnen kam, wollte ich mich von meiner Frau trennen und eigentlich nur eine Beratung, wie ich die Trennung am besten gestalten kann, damit wir im Guten auseinandergehen können. Bei unserem ersten Treffen haben sie mich gefragt, ob ich das wirklich will und das sie da eigentlich etwas ganz Anderes hören. Durch ihre einfühlsame Art, die richtigen Fragen und ihre hilfreichen Worte kamen Dinge ans Licht, an die ich schon seit Jahren nicht mehr geglaubt hatte. Es folgte ein steiniger Weg. Aber ich bin froh, genau diesen gegangen zu sein! Sie haben mir und später uns zu neuen Antworten und neuen Verhaltensweisen verholfen. Anstatt uns selbst und uns gegenseitig im Weg zu stehen, können wir nun wieder gemeinsam in eine Richtung sehen. Vielen, vielen Dank dafür!
Liebe Frau Böttcher,
Dank Ihrer Unterstützung haben wir von all der Wut, Enttäuschung und Verletztheit den Weg zu einem respektvollen und achtsamen Umgang miteinander gefunden . Ich bin Ihnen sehr, sehr dankbar und kann Sie und Ihre Arbeit wärmstens weiterempfehlen!

Vor einigen Wochen standen mein Mann und ich vor der Trümmern unserer Ehe. Wir waren uns schon lange in nichts mehr einig – außer in der Meinung, dass es nichts gäbe, das unsere Ehe noch retten könne. So sind wir bei Frau Böttcher gelandet. Und wer hätte es gedacht: Bereits nach einem intensiven Gespräch sah die Welt ganz anders aus. Plötzlich waren all die Probleme, die wir für unüberwindbar hielten, eine Ansammlung von Nichtigkeiten und wir stellten fest, dass wir beide keine Scheidung wollen, sondern uns immer noch eine glückliche Ehe miteinander wünschen. Ja, der Weg war und ist nicht immer leicht, doch wir kämpfen weiter und ziehen wieder an einem Strang. Herzlichen Dank für die Unterstützung, Beratung und Begleitung auf unserem Weg, Frau Böttcher!

Frau Böttcher hat uns Denkansätze und Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen wir den Teufelskreis aus Streit und Verletzung durchbrechen und aus festgefahrenen Situationen ausbrechen können.

Ohne die Unterstützung von Frau Böttcher würde es uns als Paar heute nicht mehr geben. Dank ihrer Hilfe beim Perspektivenwechsel konnten wir aus den Fehlern aus der Vergangenheit lernen und tun es immer noch: Bei neuen Streitigkeiten oder größeren Entscheidungen holen wir weiterhin regelmäßig Frau Böttchers Rat ein. Fazit: Wir können Frau Böttchers Leistungen uneingeschränkt weiterempfehlen! Herzlichen Dank!
Durch ihre einfühlsame Art konnte uns Frau Böttcher neue Wege in der Kommunikation aufzeigen.Vielen Dank dafür.Uneingeschränkt zu Empfehlen.
Frau Boettcher hat mir in der Trennungsberatung mit einer äußerst professionellen und gleichzeitig einfühlsamen Herangehensweise neue Blickwinkel und Wege aufgezeigt. Mit ihrer Hilfe konnte ich gestärkt aus einer für mich sehr schwierigen Trennung hervorgehen. Dafür möchte ich mich nochmals bedanken und kann Frau Boettchers Leistungen ohne Zögern weiterempfehlen!
Sehr einfühlsame und freundliche Art, gezielte und hilfreiche Fragen, dank denen man zum Kern der Probleme herangeführt wird und somit auch besser nach einer Lösung suchen kann. Sehr zu empfehlen!
js_loader

Kontakt & Anfrage

Psychologische Praxis für Paarberatung und Paartherapie – Diana Boettcher

Christburger Straße 9
10405 Berlin
praxis@diana-boettcher.de

Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss des Vorderhauses und ist relativ barrierefrei
(2 Stufen) zugänglich.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Praxis in nur einigen Gehminuten. Die Straßenbahnhaltestellen Marienburger Strasse (Tram M2) oder Winsstrasse (Tram 10) liegen in unmittelbarer Nähe.

Das Parken im Umkreis der Christburger Straße ist kostenpflichtig.

Mehr zum Ablauf »

Newsletter abonnieren

* Angaben erforderlich
Extra Newsletterangebote zur Auswahl
Deine Anmeldung für verschiedene Themenbereiche

Intuit Mailchimp