Offene Beziehung – Kann sie funktionieren?

Was ist eine offene Beziehung?

Die in unserer Gesellschaft vorherrschende Vorstellung einer funktionierenden Beziehung ist die, dass die Partner einander stets treu sind. Spätestens, wenn der Mann oder die Frau während einer Beziehung mit einer anderen Person Sex hat (für viele fängt es bereits bei einem Kuss an), sprechen wir von Fremdgehen, Betrügen oder bei verheiraten Paaren gar vom Ehebruch.

Viele Beziehungs- und Ehekrisen gipfeln auch darin, dass einige Menschen Nähe, Zuneigung und Zärtlichkeit bei jemand anderem suchen und deswegen seinem Partner fremdgeht. Die meisten Beziehungen erholen sich von solch einem Vertrauensbruch nur schwer oder gar nicht mehr.


0 Kommentare
Blog
Lesedauer 10 minutes

Inhaltsverzeichnis

Liebe ohne Treue

Aber geht es auch anders? Kann es funktionieren, dass zwei Menschen miteinander als Paar glücklich, sich aber sexuell nicht treu sind? Gibt es Liebe ohne Treue? Denn genau das bedeutet das Konzept der offenen Beziehung oder, im Fall von verheirateten Partnern, der offenen Ehe. Es erweitert das Konzept der individuellen Selbstbestimmung auf die sexuelle Selbstbestimmung innerhalb einer Beziehung. Die Theorie dahinter ist einfach zu erklären: Partner, die eine offene Beziehung führen, beugen damit Frust im Bett und heimlichem Fremdgehen vor. Wer sich keine ewige Treue geschworen hat, kann auch nicht betrügen und umgekehrt nicht betrogen werden. Es gibt keine Heimlichtuereien, Sex mit anderen Partnern ist ausdrücklich gestattet. So sind gleichzeitig sexuelle Abenteuer und eine vertraute Liebesbeziehung möglich.

Kann eine offene Beziehung vielleicht die Lösung für Menschen sein, deren monogame Beziehungen bislang scheiterten? Aus psychologischer Sicht scheint dies sogar recht logisch und einleuchtend. Wenn ein Partner damit Probleme hat, sexuell treu zu sein, dann setzt ihn das Fremdgeh-Verbot in einer Beziehung unter Druck. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass Treue auch immer die Treue zu uns selbst meint. Unsere eigenen Bedürfnisse sind genauso wichtig, wie die unseres Partners. Unsere Bedürfnisse sind so individuell wie wir selbst, und genauso individuell muss jeder für sich selbst herausfinden, welcher Beziehungstyp er – ganz unabhängig von vorherrschenden Meinungen und Moralvorstellungen – wirklich ist. Denn Monogamie ist nicht die einzig richtige Lösung für jedes Paar, sondern lediglich eine Option unter verschiedenen. Wenn jemand also das Bedürfnis danach hat, seine Sexualität auch außerhalb seiner Beziehung auszuleben, ist er vielleicht einfach im Grunde seines Herzens eher ein offener Beziehungstyp und braucht neben einer vertrauten, starken und innigen Beziehung sexuelle Abenteuer.

Ein Freibrief zum Fremdgehen?

Vereinfacht und oberflächlich ausgedrückt, könnte man eine offene Beziehung vielleicht als Freibrief zum Fremdgehen bezeichnen: „Ich bin zwar in einer Beziehung, darf aber Sex haben, mit wem und so oft ich will.“
So einfach ist es in der Realität natürlich nicht. Eine offene Beziehung benötigt klare Regeln, um funktionieren zu können. Und diese legt jedes Paar ganz individuell für sich fest. Dadurch ergeben sich verschiedene Formen von offenen Beziehungen. So sprechen zum Beispiel einige Paare nicht über den Sex mit anderen, getreu dem Motto „Don’t ask, don’t tell“. Dagegen funktioniert die offene Beziehung für andere Paare vielleicht besser, indem sie ganz offen über ihre sexuellen Abenteuer außerhalb der Partnerschaft sprechen und sich gegenseitig daran teilhaben lassen. Wiederum andere Paare gehen noch einen Schritt weiter und lassen den Partner im wahrsten Sinne des Wortes teilhaben. Sie laden also gewissermaßen jemand dritten oder vielleicht auch ein weiteres Paar als „Gast“ in ihre Beziehung ein.

Häufig wird der Begriff „offene Beziehung“ als Synonym zum Begriff „Polyamorie“ gebraucht. Das ist so aber nicht ganz richtig. Während die Offenheit in der offenen Beziehung sich auf den sexuellen Aspekt bezieht, meint die Polyamorie auch das Eingehen mehrerer emotionaler Bindungen. Wer eine offene Beziehung führt, hat also eine feste Partnerschaft, beschränkt sich sexuell aber nicht auf diese. Polyamorie kann hingegen auch bedeuten, mehrere Liebesbeziehung zeitgleich zu führen. Die Begriffe überlappen sich also durchaus, meinen aber nicht ein und dasselbe.

Regeln in einer offenen Beziehungen

Unabhängig davon, welche Form von offener Beziehung ein Paar für sich wählt, sind einige grundsätzliche Regeln zu beachten, damit die Partnerschaft funktionieren kann.

  • Den gemeinsamen Wunsch haben

    Die Grundvoraussetzung für eine offene Beziehung ist die, dass beide Partner diese Art der Beziehung auch wirklich wollen. Sie sollen ihre Beziehung öffnen, weil sie beide glauben, damit glücklicher zu sein als in einem anderen Beziehungsform und nicht etwa nur, weil sie denken, dass ihr Partner sich das von ihnen wünscht oder gar erwartet. Wer seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinten anstellt, um dem Partner einen Gefallen zu tun, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eher früher als später in der offenen Beziehung unglücklich sein.

  • 2. Mit klaren Vorstellungen planen

    Ein konkreter Plan ist wichtig, um dem Paar auf dem neuen Terrain der offenen Beziehung Sicherheit zu geben. Die eigenen Gedanken und Vorstellungen müssen mit dem Partner besprochen werden und umgekehrt. Wie weit darf man gehen, was ist für mich ok und was nicht? Paare sollten sich dabei bewusst sein, dass ihr erster Plan nicht in Stein gemeißelt ist. Nach ersten Erfahrungen können sie ihn neu besprechen und gegebenenfalls abwandeln.

  • 3. Langsam ausprobieren

    Dass beide Partner den Wunsch nach einer offenen Beziehung verspüren ist zwar äußerst wichtig, garantiert aber natürlich nicht automatisch, dass das Beziehungsmodell auch in der Praxis funktioniert. Daher hilft es, sich langsam heranzutasten. Vielleicht legen Sie zunächst einen begrenzten Zeitraum fest, in dem Sie sich ausprobieren und sexuelle Abenteuer außerhalb Ihrer Beziehung haben. Testen Sie Ihre vorher festgelegten Regeln und Pläne auf Ihre Praxistauglichkeit und besprechen Sie, was sich für Sie gut anfühlt und was nicht. Das Öffnen Ihrer Beziehung bedeutet eine große Umstellung. Seien Sie sich dessen bewusst und geben Sie sich Zeit, Ihre individuellen Regeln und Abläufe zu finden.

  • 4. Genaue Absprachen treffen

    Um weder sich selbst noch den Partner oder eine Affäre zu verletzen, sind konkrete Absprachen unbedingt notwendig. Klären Sie mit Ihrem Partner ab, was Sie sich von Ihren Seitensprüngen gegenseitig erzählen und was nicht. Kommunizieren Sie auch Ihren Affären gegenüber offen, dass Sie sich in einer festen Beziehung befinden. So vermeiden Sie falsche Hoffnungen, Erwartungen, Eifersucht, Liebeskummer und verletzte Gefühle.

  • 5. Ehrlich sein

    Offenheit bedeutet auch Ehrlichkeit. Lügen sind absolutes Gift für jede Partnerschaft. Umso wichtiger ist es gerade in einer offenen Beziehung, dass die Partner einander gegenüber ehrlich sind. Das bedeutet, dass Sie alles von Ihren Seitensprüngen erzählen, wenn der Partner davon wissen möchte. Genauso bedeutet es, dass Sie Ihre Gefühle ehrlich äußern. Haben Sie gemerkt, dass Sie doch eifersüchtiger sind, als Sie sich vorher eingeschätzt hätten? Dann erzählen Sie es. Überdenken Sie Ihre Pläne und passen Sie sie so an, dass Sie und Ihr Partner sich damit wohl fühlen.

  • 6. Tabus festlegen

    Ehrlich müssen Sie auch hinsichtlich Ihrer Tabus sein. Legen Sie mit Ihrem Partner genau fest, welche Dinge für Sie tabu sind. Vielleicht ist es für Sie ok, wenn Ihr Partner im Swingerclub Sex mit anderen Personen hat, die Vorstellung eines romantischen Dinners gefällt Ihnen aber nicht? Dann äußern Sie das klar und deutlich. Hierzu zählt es auch, festzulegen, welche Personen in der offenen Beziehung tabu sind. Das sollten zum Beispiel Ex-Partner sein. Hier ist die Gefahr zu groß, alte Gefühle und die Eifersucht des Partners zu wecken. Ebenso sollten gemeinsame Freunde tabu sein. Ein weiteres Tabu sind das eigene Zuhause, insbesondere das Schlafzimmer. Dies sollte Ihr Raum als Paar bleiben. Für Seitensprünge gibt es genug andere mögliche Orte.

  • 7. Offen nach außen kommunizieren

    Um Missverständnisse zu vermeiden, wenn zum Beispiel der Partner auf der Party mit jemandem anderen verschwindet, ist es ratsam, zumindest das engere Umfeld über die offene Beziehung zu informieren. Genauso offen sollten Sie gegenüber Ihren Seitensprüngen sein, um falsche Hoffnungen auszuschließen.

  • 8. Safer Sex haben

    Safer Sex spielt in einer offenen Beziehung eine besonders wichtige Rolle. Vergessen Sie daher neben allem Spaß niemals die Verhütung. Nur so können Sie das Risiko von Krankheiten möglichst gering halten und Ihre Abenteuer auch genießen. Vergessen Sie vor allem nicht, dass es nicht nur um Ihre eigene Gesundheit geht, sondern auch um die aller künftigen Sexpartner und -partnerinnen.

  • 9. Eifersucht bekämpfen

    Beim Eingehen einer offenen Beziehung muss beiden Partner klar sein, dass immer Eifersucht aufkommen kann. Sprechen Sie offen darüber, anstatt eine aufkommende Eifersucht in sich hineinzufressen. Hinterfragen Sie sich selbst: Wo kommt die Eifersucht her? Was genau hat sie ausgelöst? Gibt es für Sie vielleicht doch noch etwas, das tabu sein sollte? Gehen Sie konstruktiv damit um, respektieren Sie Grenzen und Wünsche Ihres Partners und äußern Sie genauso Ihre Grenzen und Wünsche. Damit geben Sie der Eifersucht erst gar nicht die Chance, zu wachsen und Ihre Beziehung zu gefährden.

  • 10. Die eigene Beziehung immer in den Vordergrund stellen

    Die zehnte Regel ist gleichzeitig die bedeutsamste. Vergessen Sie zwischen allen sexuellen Abenteuern nie, dass Ihre feste Beziehung die wichtigste ist. Lassen Sie sich Raum für sich als Paar und genießen Sie bewusst Ihre Zweisamkeit. Legen Sie Örtlichkeiten fest, an denen Dritte nichts zu suchen haben. Neben dem eigenen Zuhause könnte das zum Beispiel das Restaurant sein, in dem Sie Ihr erstes Date hatten oder vielleicht der Ort, an den Ihre Hochzeitsreise ging.
    Verbringen Sie Ihren Jahrestag gemeinsam, auch hier wäre ein Seitensprung unangebracht. Auch ein fester Pärchentag, an dem Sie zu zweit als Paar etwas Schönes zusammen erleben, ist in einer offenen Beziehung sinnvoll. Das können ein gemeinsames Essen, ein Kinoabend, ein Wellnesstag oder vielleicht regelmäßige Kurzurlaube sein. Wenn Sie sich gegenseitig zeigen, wie wichtig Sie einander sind, bekämpfen Sie damit auch mögliche Eifersucht und stärken die Liebe. Wenn Ihre Beziehung von gegenseitigem tiefen Vertrauen und inniger Verbundenheit bestimmt ist, dann kann sie auch mit Offenheit gut klar kommen und Widerständen trotzen.

Risiken und Schwierigkeiten einer offenen Beziehungen

Die genannten Regeln können Paaren dabei helfen, dass ihre offene Beziehung funktioniert. Doch neben allen Vorteilen birgt diese Beziehungsform natürlich auch gewaltige Risiken. Da wären die bereits genannte Eifersucht, die in jeder Beziehung aufkommen kann. Wie für jede andere Beziehung auch, sind außerdem Lügen Gift für eine offene Beziehung. Eine Gefahr, die vielen Paaren vielleicht die größte Angst macht, ist die, dass sich einer der Partner fremdverliebt. Hier sollten Sie sich bewusst machen, dass das immer passieren kann. Aber: Sich in jemanden zu verlieben, heißt nicht automatisch, mit dieser Person auch eine Beziehung eingehen zu müssen. Klar, Verliebtheit ist ein tolles Gefühl. Rosarote Brille und Schmetterlinge im Bauch lassen uns auf Wolke Sieben schweben und fühlen sich einfach gut an. Doch so schnell sie kommen, so schnell können sie auch wieder verschwinden. Eine vertraute, innige Liebesbeziehung hat dagegen doch viel mehr Substanz, als dass wir sie beim ersten Bauchkribbeln für eine höchstwahrscheinlich kurze Phase der Verliebtheit aufgeben sollten. Auch in einer solchen Situation ist es wichtig, dass das Paar offen damit umgeht und darüber spricht. Offenheit, Vertrauen, Ehrlichkeit und innige Liebe sind vier starke Säulen, die eine offene Beziehung auch in schwierigen Zeiten tragen, sodass sie allen Risiken trotzen kann.

Offene Beziehung: Bindungsangst oder Überzeugung?

Eine Frage die das Modell der offenen Beziehung bei vielen Menschen aufwirft ist die, ob es sich dabei nicht um einen Versuch handelt, mit Bindungsangst umzugehen. Es kann natürlich durchaus vorkommen, dass eine Person, die unter Bindungsangst leidet, als Kompromiss mit sich selbst eine offene Beziehung eingeht, da sie in einem solchen Beziehungsmodell weniger Druck auf sich lasten spürt, als das in einer monogamen Beziehung der Fall wäre. Vielleicht fühlt man sich weniger eingeengt, freier und ungebundener. Dann wird die offene Beziehung mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern, wie es in einer monogamen Beziehung auch passieren würde. Ebenso schwierig hat es eine offene Beziehung, die nur dem anderen zuliebe eingegangen wird.

Eine offene Beziehung kann wirklich nur funktionieren, wenn sie für die Beteiligten das richtige Beziehungsmodell ist und alle Beteiligten einander voll vertrauen und ehrlich sowie offen zueinander sind.

Avatar-Foto

Paartherapie Berlin – Diana Boettcher

Praxis Diana Boettcher - Paartherapie, Paarberatung & Eheberatung
Berlin Prenzlauer Berg und Mitte

Hallo, ich bin Diana Boettcher und ich unterstütze Paare dabei, eine gesunde, erfüllte und liebevolle Beziehung zu realisieren.

Seit mehr als 18 Jahren berate und begleite ich Individuen, Paare und Familien in schwierigen Lebenslagen. Was mich in meiner Arbeit immer wieder motiviert? Zu erleben, wie meine professionelle und empathische Art den Menschen dabei hilft, aus ihren individuellen Krisen gestärkt hervorzugehen.

Über mich

Neueste Beiträge

Phasen einer Beziehung
Bindungsangst in Beziehungen – Die Angst vor der Nähe
Beziehungskrisen überwinden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ich möchte mich bei Diana und ihrer großartigen und wichtigen Arbeit bedanken. Dank ihrer sehr empathischen und professionellen Art durfte ich viele blinde Flecken erkennen, emotionale Dynamiken besser verstehen und meine Beziehungskompetenzen nachhaltig schärfen.

Dank ihrer Idee, die Sitzungen aufzunehmen, konnte ich im Nachgang mit Abstand noch einmal darüber schauen und erkennen, wie stark sich mein Blick auf Verbindung, Vertrauen und emotionale Verantwortung verändert hat. Dadurch habe ich gelernt, meiner Intuition wieder stärker zu vertrauen und feiner zu unterscheiden: zwischen echter Nähe und substanzloser Fassade, zwischen reifer Kommunikation und manipulativer Rhetorik, zwischen Eigenverantwortung für das eigene Handeln und Schuldzuweisung.

Ich bin dieser Erfahrung mit echtem Vertrauen begegnet – mit der Bereitschaft, mich einzulassen, zu wachsen und gemeinsam durch Prozesse zu gehen. Heute weiß ich, dass genau darin meine größte Stärke liegt: in meiner Fähigkeit, mich selbst zu hinterfragen, Verantwortung für meinen Teil der Straße zu übernehmen, Verbindung bewusst zu gestalten und auch in schwierigen Momenten präsent und verlässlich zu bleiben.

Was daraus entstanden ist, ist ein klares Gespür für gesunde Nähe, emotionale Echtheit und Beziehung auf Augenhöhe – frei von Drama, emotionalem Missbrauch und Machtspielen. Und die Gewissheit, dass ich auf mein kleinstes Bauchgefühl vertrauen darf und dass ich beim nächsten Mal klarer bei mir und meiner Entscheidung bleiben würde.

Das größte Geschenk für mich ist, dass ich durch diesen Prozess vogelfrei von meiner alten Verlustangst geworden bin. Ich empfinde heute eine ruhige, stabile innere Sicherheit und ein Selbstbewusstsein, das aus Weichheit kommt – nicht aus Pseudostärke. Vielen, vielen Dank für diese Erfahrung und Erkenntnisse.
Mein Mann und ich sind vor mittlerweile zwei Jahren zu Frau Boettcher gekommen, nicht weil es akute hitzige Themen gab, sondern weil wir über die Jahre immer wieder klassische Dauerbrenner-Diskussionen hatten, die unnötig Kraft kosteten.
Bereits ab dem ersten Termin haben wir gemerkt, wie sich die Stimmung in unserer Beziehung entspannte. Frau Boettcher hat ein unfassbar gutes Fingerspitzengefühl, wenn es darum geht durch Fragen und Anregungen einen zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen ohne dass man sich angegriffen fühlt.

Mittlerweile gehen wir zur "Vorsorge" nach Bedarf zu ihr. Absolut empfehlenswert für jeden!

Danke an Sie für Ihre wunderbare, freundliche Art, liebe Frau Boettcher!
Ich kann die Zusammenarbeit mit Frau Boettcher nur empfehlen. Absolut wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Danke, dass Sie mich auf meiner Reise begleiten.
"Diana Böttcher ist der Rockstar unter den (Paar) Therapeuten" - wie eine Freundin meinte, nachdem ich von der Therapie erzählte.
Diana Böttcher arbeitet mit großem Wohlwollen für alle Beteiligten sehr vorsichtig, sehr geradlinig auf den Problempunkt zu. Sie erläutert auch kurz ihre Arbeitstechnik und die entstehenden Heilprozesse. Diese Vorgehensweise schafft eine Vertrauensbasis, auf der sehr viel Veränderung möglich wird. Ich habe sehr viel für mich persönlich, über meinen Partner und die Kunst des Beziehung-Führens gelernt.
Ich wünschte, wir wären schon zehn Jahre früher zu ihr gegangen und nicht erst, als unsere Partnerschaft bereits in einem sehr kritischen Zustand war.
Ich empfehle jeder Beziehung diese Arbeit und Entwicklungsmöglichkeit bei Diana Böttcher weiter - besonders denen, die sich schon immer gewünscht haben, dass ihr Partner(!) eine Therapie macht.
Sogar meine Einzeltherapeutin empfiehlt ihren Patienten Diana Böttcher weiter.
Meinen wärmsten Dank und meine allerbesten Wünsche für Sie, Diana. Sie sind eine der wertvollsten Investitionen in mein Leben.
Claudia Romero
Frau Boettcher helped us create a long lasting breakthrough in our relationship. Within just a few sessions she completely transformed our way of dealing with conflict and communicate to each other in more effective and heartfelt way. Without a doubt a powerful ally to master long lasting relationships. Now we're engaged and looking at a bright future together. 1000% recommended.
Ich kann Frau Boettcher zu 100% weiterempfehlen und sagen, dass es
mit Abstand für mich und meinen Partner die beste Investition in eine glückliche Beziehung war. In den gemeinsamen Sitzungen haben wir gelernt uns gegenseitig besser zu verstehen, wir wissen, wie der andere sich fühlt und was er/sie braucht, konnten wiederkehrende Streitmuster erkennen und aus dem Weg räumen - und sind glücklicher denn je. Tausend Dank an Frau Boettcher!
Wie das immer so ist mit uns Männern, war auch bei mir das Thema (Paar-)Therapie ein Reizbegriff. Brauch ich nicht, will ich nicht, muss ich nicht, warum auch und sowieso... Im Nachhinein eigentlich komisch, dass ich wegen jeder Erkältung zum Hausarzt renne, aber da wo es wirklich brennt, da schaffen wir das schon alleine. Von wegen... Zum Glück konnte ich an der Stelle meinen inneren Schweinehund überwinden und habe einen Termin bei Frau Boettcher vereinbart. Gemeinsam mit meiner Frau ging die Reise ins Innere unseres Miteinanders bei sehr gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre los. Behutsam wird zunächst geschaut, was da so los ist in der Kommunikation und wo die Probleme herkommen könnten. SEHR interessante Erkenntnisse, soviel darf ich schonmal versprechen. Danach arbeitet man an Strategien, um die alten Muster zu überwinden und zu einer liebevollen Kommunikation zurückzufinden. Natürlich ist das zum Teil harte Arbeit, aber die Ergebnisse sprechen für sich...
Sehr gut finde ich auch das Angebot von Frau Böttcher, nach 20 Minuten die Veranstaltung verlassen zu dürfen, wenn die Chemie nicht passt (ohne Geld bezahlen zu müssen). Bei uns passt es und ich freue mich schon auf den nächsten Termin...
Liebe Frau Boettcher,
wir empfehlen Sie sehr gerne weiter. Schon nach der ersten Sitzung konnten wir schon wichtige Erkenntnisse für unsere Ehe mitnehmen. Nach und nach haben Sie uns geholfen unsere Verhaltensmuster zu erkennen und neue Wege zu finden.
Wir schätzen Ihre Professionalität und danken Ihnen sehr!
Wenn wir mal wieder Hilfe brauchen, sind Sie unsere erste Wahl!
Ursprünglich hatte ich Bedenken ob wir wirklich zu einer Paartherapeutin oder einem Paartherapeuten gehen sollten. Ich dachte, wir müssen uns doch nirgendwo auf die Couch legen, wir brauchen doch keine Therapie! Irgendwie fühlte sich für mich Paartherapie zu esoterisch an! Letztendlich habe ich mich dann doch von meiner Frau überreden lassen. Das war im Nachhinein die beste Entscheidung für unsere Beziehung. Alle meine Bedenken, die ich im Vorfeld hatte, wurden entkräftet! Die Treffen mit Frau Boettcher fühlten sich für mich nicht nach Therapie, sondern nach einem professionellen Coaching an! Wir konnten mit Hilfe von Frau Boettcher konstruktiv über Themen sprechen, über die wir schon lange nicht mehr sprechen konnten, ohne dass es zwischen meiner Frau und mir im Streit endete. Schon das erste Treffen mit Frau Boettcher hat uns in unserer Partnerschaft ein großes Stück weitergebracht! Jetzt, nach insgesamt 5 Treffen haben wir das Gefühl, dass sich unsere Beziehung wieder gefestigt hat. Vielen, vielen Dank dafür!
Sehr geehrte Frau Boettcher, als ich vor 3 Monaten zu Ihnen kam, wollte ich mich von meiner Frau trennen und eigentlich nur eine Beratung, wie ich die Trennung am besten gestalten kann, damit wir im Guten auseinandergehen können. Bei unserem ersten Treffen haben sie mich gefragt, ob ich das wirklich will und das sie da eigentlich etwas ganz Anderes hören. Durch ihre einfühlsame Art, die richtigen Fragen und ihre hilfreichen Worte kamen Dinge ans Licht, an die ich schon seit Jahren nicht mehr geglaubt hatte. Es folgte ein steiniger Weg. Aber ich bin froh, genau diesen gegangen zu sein! Sie haben mir und später uns zu neuen Antworten und neuen Verhaltensweisen verholfen. Anstatt uns selbst und uns gegenseitig im Weg zu stehen, können wir nun wieder gemeinsam in eine Richtung sehen. Vielen, vielen Dank dafür!
Liebe Frau Böttcher,
Dank Ihrer Unterstützung haben wir von all der Wut, Enttäuschung und Verletztheit den Weg zu einem respektvollen und achtsamen Umgang miteinander gefunden . Ich bin Ihnen sehr, sehr dankbar und kann Sie und Ihre Arbeit wärmstens weiterempfehlen!

Vor einigen Wochen standen mein Mann und ich vor der Trümmern unserer Ehe. Wir waren uns schon lange in nichts mehr einig – außer in der Meinung, dass es nichts gäbe, das unsere Ehe noch retten könne. So sind wir bei Frau Böttcher gelandet. Und wer hätte es gedacht: Bereits nach einem intensiven Gespräch sah die Welt ganz anders aus. Plötzlich waren all die Probleme, die wir für unüberwindbar hielten, eine Ansammlung von Nichtigkeiten und wir stellten fest, dass wir beide keine Scheidung wollen, sondern uns immer noch eine glückliche Ehe miteinander wünschen. Ja, der Weg war und ist nicht immer leicht, doch wir kämpfen weiter und ziehen wieder an einem Strang. Herzlichen Dank für die Unterstützung, Beratung und Begleitung auf unserem Weg, Frau Böttcher!

Frau Böttcher hat uns Denkansätze und Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen wir den Teufelskreis aus Streit und Verletzung durchbrechen und aus festgefahrenen Situationen ausbrechen können.

Ohne die Unterstützung von Frau Böttcher würde es uns als Paar heute nicht mehr geben. Dank ihrer Hilfe beim Perspektivenwechsel konnten wir aus den Fehlern aus der Vergangenheit lernen und tun es immer noch: Bei neuen Streitigkeiten oder größeren Entscheidungen holen wir weiterhin regelmäßig Frau Böttchers Rat ein. Fazit: Wir können Frau Böttchers Leistungen uneingeschränkt weiterempfehlen! Herzlichen Dank!
Durch ihre einfühlsame Art konnte uns Frau Böttcher neue Wege in der Kommunikation aufzeigen.Vielen Dank dafür.Uneingeschränkt zu Empfehlen.
Frau Boettcher hat mir in der Trennungsberatung mit einer äußerst professionellen und gleichzeitig einfühlsamen Herangehensweise neue Blickwinkel und Wege aufgezeigt. Mit ihrer Hilfe konnte ich gestärkt aus einer für mich sehr schwierigen Trennung hervorgehen. Dafür möchte ich mich nochmals bedanken und kann Frau Boettchers Leistungen ohne Zögern weiterempfehlen!
Sehr einfühlsame und freundliche Art, gezielte und hilfreiche Fragen, dank denen man zum Kern der Probleme herangeführt wird und somit auch besser nach einer Lösung suchen kann. Sehr zu empfehlen!

Kontakt & Anfrage

Psychologische Praxis für Paarberatung und Paartherapie – Diana Boettcher

Christburger Straße 9
10405 Berlin
praxis@diana-boettcher.de

Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss des Vorderhauses und ist relativ barrierefrei
(2 Stufen) zugänglich.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Praxis in nur einigen Gehminuten. Die Straßenbahnhaltestellen Marienburger Strasse (Tram M2) oder Winsstrasse (Tram 10) liegen in unmittelbarer Nähe.

Das Parken im Umkreis der Christburger Straße ist kostenpflichtig.

Mehr zum Ablauf »

Newsletter abonnieren

* Angaben erforderlich
Extra Newsletterangebote zur Auswahl
Deine Anmeldung für verschiedene Themenbereiche

Intuit Mailchimp