Seit etwa zwei Wochen verbringen die meisten Menschen in Deutschland den Großteil des Tages in den eigenen vier Wänden. Vom Bett an den Schreibtisch, vielleicht mal ein kurzer Spazierganz zum Supermarkt oder eine Runde Joggen – mehr ist momentan kaum möglich. Die Einschränkungen betreffen uns alle, unabhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Einkommen. Millionen von Menschen sitzen hier weltweit momentan fest. Ob allein, zu zweit, in einer Wohngemeinschaft oder als Familie mit Kindern. Ungläubig erleben aktuell mehrere Generationen wie sich das Leben innerhalb kürzester Zeit wandeln kann. Der Alltag bekommt eine neue Struktur, Kontakte nach außen werden auf ein Minimum reduziert und Angestellte mehr und mehr in die Kurzarbeit oder den Urlaub verabschiedet. Kein Wunder, dass die Corona-Pandemie auch für Paare zum Belastungstest wird – sowohl im Positiven als auch im Negativen. Denn meist schnellen in den Monaten nach Krisensituationen, egal ob Naturkatastrophe oder Pandemie, sowohl die Scheidungs- als auch Hochzeitsraten in die Höhe. Es kommt also darauf an, was man als Paar selbst aus der Krisensituation macht. Während einige Partnerschaften an dem Stress der völlig veränderten Lebenssituation verzweifeln, gehen andere Paare gestärkt aus der Krise hervor. Eines ist jedoch sicher, viele Beziehungen werde in Zeiten von Quarantäne und Isolation auf die Probe gestellt. Wer folgende Tipps beherzigt, trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, die Quarantäne gemeinsam auf Wolke sieben zu verlassen.
Auch in Quarantäne-Zeiten aktiv Zeit miteinander verbringen
Da sich das Leben momentan auf wenigen Quadratmetern abspielt und sämtliche Kontakte auf ein Minimum reduziert sind, ist es umso wichtiger, die Zeit, die man mit dem Partner verbringt, aktiv zu gestalten. Man kann der Quarantäne auch eine positive Facette abgewinnen, da wir nun mehr Zeit für unsere Liebsten haben. Normalerweise ist der Alltag von Terminen, Sport oder Treffen mit Freunden geprägt – Aktivitäten, die aktuell wegfallen. Schon allein die Tatsache, dass bei den meisten Menschen der morgendliche und abendliche Fahrtweg ins Büro entfällt, bringt deutlich mehr Freizeit. Freizeit, die man wunderbar in die Partnerschaft investieren kann. Anstatt dass jeder parallel seinen Dingen nachgeht, kann man sich gemeinsam einer Beschäftigung widmen. Beispielsweise einen Podcast hören, ein Buch gemeinsam lesen oder einen Livestream von einem Theaterstück anschauen. Auch tiefgründige Gespräche, die im Alltag meist zu kurz kommen, finden nun Platz in der Beziehung.
Raum und Abstand geben und nehmen
Manch einer mag nun denken, dass dieser Punkt, dem Fakt widerspricht, sich aktiv mit dem Partner zu beschäftigen. Aber nur, wer Zeit und Raum für sich hat, bringt die Kraft für eine harmonische Partnerschaft auf. Ein gemütlicher Spazierganz an der frischen Luft oder das schon mehrmals verschobene Telefonat mit der besten Freundin bietet eine schöne Abwechslung und gibt Kraft. Gerade der Kontakt mit anderen – natürlich nur per Telefon oder Skype – bietet eine Möglichkeit zum Austausch und zeigt, dass man mit seinen Ängsten und Sorgen nicht alleine ist.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!